Publikationen, Dipl.-Ing. Thomas Thränert

Monographien

mit Kirsten Krepelin: Reliefstudien – Die Gestaltung des Ortes in der freien Landschaft um 1800 (= ISR Impulse Online, Bd. 58). Berlin 2016.

mit Kirsten Krepelin: Die gewidmete Landschaft – Spaziergänge und verschönerte Landschaften um Dresden. Worms 2011.

mit Kirsten Krepelin: Die Schloss- und Gartenanlage Hainewalde (= Zittauer Geschichtsblätter 43). Görlitz/Zittau 2010.

Aufsätze

Lage und Bodenrelief, in: Caroline Rolka / Torsten Volkmann (Hg.): Handbuch der Gartendenkmalpflege. Stuttgart 2022, S. 27–32.

mit Sylvia Butenschön: Progress and economics: planting roadside fruit trees in the German states in the eighteenth and nineteenth centuries, in: Jan Woudstra / Camilla Allen (Hg.): The Politics of Street Trees. London/New York 2022, S. 55–68.

Konzepte der Romantisierung von Stadt und Land in der Gartenkunst um 1800, in: Gisela Mettele / Sandra Kerschbaumer (Hg.): Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Köln 2020, S. 147–168.

mit Marianne Mommsen: Der Kunstcampus der Berliner Europacity, in: Stadt + Grün. Jg. 70, Heft 1 (2021). S. 34–37.

mit Marianne Mommsen: Bunter Nährboden, in: Garten + Landschaft. Jg. 130, Heft 12 (2020). S. 34–38.

mit Marianne Mommsen: Der Luisenstädtische Friedhof in Berlin – Vom Bestattungsort zum „great good place“?, in: Stadt + Grün. Jg. 69, Heft 11 (2020). S. 27–30.

mit Gero Heck: Haben Sie Visionen? – Zur Relevanz der Gartenstadtidee für die heutige Planungspraxis / Are You a Visionary – the Relevance of the Garden City Concept in Today’s Planning Practice, in: Nicole Uhrig (Hg.): Zukunftsfähige Perspektiven in der Landschaftsarchitektur für Gartenstädte. City – Country – Life. Wiesbaden 2020, S. 147–165.

mit Marianne Mommsen: Grüner als grün – Der Uferpark der Landesgartenschau Überlingen 2020, in: Neue Landschaft. Jg. 65, Heft 4 (2020). S. 30–35.

mit Marianne Mommsen: Luisenstädtischer Friedhof, in: Garten + Landschaft online (2020). URL: https://www.garten-landschaft.de/luisenstaedtischer-friedhof/.

Die Grundherrschaft als Erkenntnis- und Gestaltungsraum – Carl Adolph Gottlob von Schachmann und sein Gut Königshain, in: Die Gartenkunst. Jg. 30, Heft 1 (2018). S. 63–74.

mit Gero Heck: Goethepark, Ehrenfriedhöfe und Flickschupark Burg – Die Restaurierung von Gartendenkmalen im Rahmen der Landesgartenschau Burg 2018, in: Neue Landschaft. Jg. 63, Heft 4 (2018). S. 23–27.

mit Gero Heck: Landesgartenschau Burg: „Von Gärten umarmt“ – Historische Bauten und Freianlagen im Fokus, in: Stadt + Grün. Jg. 67, Heft 4 (2018). S. 24–30.

mit Sylvia Butenschön und Kirsten Krepelin: Neue Welt und ökonomische Aufklärung / Industrialisierung und globale Welt, in: Geschmack der Regionen – Obst und Gemüse neu entdeckt! Erfurt 2018. S. 40–83.

mit Kirsten Krepelin: Citizen Science als Beitrag zur Gartendenkmalpflege, in: anthos – Zeitschrift für Landschaftsarchitektur. Jg. 56, Heft 2 (2017). S. 67.

Der Christliche Garten – Der geschriebene Garten, in: Freunde der Gärten der Welt (Hg.): Die Gärten der Welt in Berlin-Marzahn – Wie sie entstanden sind. Berlin 2017, S. 148–158.

Der geschriebene Garten – Über die Möglichkeiten eines ‚Christlichen Gartens’, in: Landschaftsarchitekten. Heft 1 (2017). S. 8–9.

Zurückgreifen und Erfinden – Freiräume für die Europacity in Berlin, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung. Jg. 9, Heft 1 (2017). S. 42–46.

mit Kirsten Krepelin: Schloss und Park Hainewalde. Der Herrschaftssitz als Denkmal, in: Lars-Arne Dannenberg / Kai Wenzel (Hg.): Zwischen mächtigen Fürsten. Der Adel in der Oberlausitz in vergleichender Perspektive (16.-19. Jahrhundert) (= Beihefte zum Neuen Lausitzischen Magazin, Bd. 15). Görlitz 2016, S. 176–206.

Finden und Formen – Landschafts-Architekturen um 1800, in: Wolkenkuckucksheim, Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur. Jg. 20, Heft 34, 2015. www.cloud-cuckoo.net/fileadmin/hefte_de/heft_34/artikel_thraenert.pdf, S. 215–230.

mit Caroline Rolka: Gustav Allinger – Einblicke in das Werk eines streitbaren Landschaftsarchitekten, in: Denkmal ohne Denkmal, Naturschutz und Denkmalpflege im Leipziger Auwald, Der Richard-Wagner-Hain: ein Gartendenkmal der 1930er Jahre, Hrsg. DGGL Landesverband Sachsen (Beiträge zur Gartenkunst und Landschaftskultur in Sachsen), Leipzig 2014, , S. 46–52.

mit Kirsten Krepelin: „Im Pantheon des Spaziergängers – Zur Schaffung verschönerter Landschaften um Dresden“, in: Sylvia Butenschön (Hg.): Landesentwicklung durch Gartenkultur – Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung (=Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, Bd. 78), Berlin 2013, S. 149–169.

mit Caroline Rolka: Ein Garten in Bildern  – Bilder im Garten – Der Hausgarten von Hans-Otto Gehrcke, in: Brandenburgische Denkmalpflege. Jg. 22, Heft 1 (2013). S. 12–21.

mit Kirsten Krepelin: Die Gestaltung von Spaziergängen – ein Beitrag zur Landschaftsästhetik um 1800, in: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur / Landesverband Hessen e.V.: Gartenkultur 2013: Mitteilungen der DGGL Hessen e. V. Niedernhausen 2013. S. 26–31.

mit Kirsten Krepelin und Caroline Rolka: Die künstliche Ruine im Klostergut Oberwartha – Geschichtlichkeit als Wirtschaftsfaktor, in: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg): Denkmalpflege in Sachsen – Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2012. Dresden 2013. S. 97–105.

mit Kirsten Krepelin und Caroline Rolka: Parkseminar im Schlossgarten Hainewalde vom 11. bis 13. November 2011, in: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg): Denkmalpflege in Sachsen – Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Jahrbuch 2012. Dresden 2013. S. 148–150.

mit Gero Heck: 2 aus 104 – Überdauern und Instandsetzen als landschaftsarchitektonische Strategien im Stadtumbau, in: BDLA/Landesgruppe Berlin/Brandenburg (Hg.): Landschaftsarchitektonische Zukunftsbilder für Brandenburger Städte in Transformation. Berlin 2013. S. 8–13.

mit Caroline Rolka: Das Heimische und das Fremde – Gehölzverwendung in den 1930er Jahren. in: Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur/CGL (Hg.): Zwischen Jägerzaun und Größenwahn, Freiraumgestaltung in Deutschland 1933 – 1945, Abstracts zum Symposium 19. Bis 21. April 2012 in Nürnberg, 2012, S. 61–64.

mit Caroline Rolka: Vom Umgang mit Baufehlern – Aspekte des Erhaltens in der Gartendenkmalpflege, in: www.kunsttexte.de, Nr. 3, 2012 (6 Seiten).

Der geschriebene Garten [Christlicher Garten, Erholungspark Berlin-Marzahn], in: Der Gartenbau. Jg. 133, Heft 11 (2012). S. 24–26.

mit Kirsten Krepelin und Caroline Rolka: Die Gärten von Schloss Stetteldorf, in: Eva Berger, Astrid Göttche und Christian Hlavac (Hg.): Historische Gärten und Parks in Österreich. Wien/Köln/Weimar 2012. S. 155–161.

mit Elmar Schütz: Europagarten im Entstehen – Ein ‚Central Park’ im Frankfurter Westen, in: [Umrisse] – Zeitschrift für Baukultur. Jg. 11, Heft 3/4 (2011). S. 70–73.

mit Kirsten Krepelin und Caroline Rolka: À la recherche du temps perdu – Anmerkungen zur Gartendenkmalpflege im Stetteldorfer Hofgarten, in: Historische Gärten – Mitteilungsblatt der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten. Jg. 16, Heft 1 (2010). S. 9–13.

mit Kirsten Krepelin und Caroline Rolka: Die Gartenanlagen des Schlosses Stetteldorf am Wagram, in: Die Gartenkunst. Jg. 21, Heft 2 (2009). S. 227–239.

mit Kirsten Krepelin: „wo Pracht, wo Schmuck und Kunst das Auge schön ergötzt“ – Zur Entwicklungsgeschichte der Hainewalder Schloss- und Gartenanlage, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. V. Jg. 100, Heft 2 (2008). S. 39–47.

mit Kirsten Krepelin: Die Hainewalder Schloss- und Gartenanlage, in: Die Gartenkunst. Jg. 15, Heft 2 (2003), S. 355–373